Ohne Luft können wir nicht Leben! Durch Einflüsse wie Industrie, Verkehr und Landwirtschaft gelangen Schadstoffe in die Umwelt, die der Natur und uns Menschen schaden. Luftverschmutzung betrifft uns alle – und jedes Unternehmen kann seinen Beitrag zu Umweltschutz, Mitarbeiterschutz und sauberer Luft leisten.
FILTRACON® besticht durch fundiertes Fachwissen rund um das Thema Luftreinhaltung. Unser Know-how kombiniert mit unserer Mission motiviert uns jeden Tag innovative Filtrationslösungen zu bieten – für saubere Luft und gesunde Mitarbeiter.
Wir beraten Sie unabhängig und unvoreingenommen, welche Filtrationslösung für Ihr Unternehmen optimal ist. Durch die jahrelange Erfahrung im Bereich der Entwicklung, Fertigung und Installation von Filtrationslösungen finden wir für jede Problemstellung die passende Anlage, massgeschneidert für Ihr Unternehmen – effektiv, wirtschaftlich und betriebsbereit.
Ihre Mitarbeiter und die Natur werden es Ihnen danken!
Die Stiftung Theodora verfolgt seit 1993 das Ziel, das Leiden von Kindern im Spital und in spezialisierten Institutionen durch Freude und Lachen zu lindern. Dafür organisiert und finanziert die Stiftung jede Woche den Besuch von Profi-Künstlern – den Traumdoktoren – in Spitälern und Institutionen für Kinder mit Behinderung. Jährlich schenken diese lustigen, zauberhaften Figuren schweizweit auf tausenden Kinderbesuchen Lachen und Momente des Glücks.
Die Traumdoktoren sind speziell geschult und arbeiten in Absprache mit dem Pflegefachpersonal.
Lesen Sie mehr:
www.ch.theodora.org/de
Special Olympics ist die grösste internationale Sportbewegung für Menschen mit einer geistigen Behinderung. In über 170 Ländern ist Special Olympics vertreten. Mehr als 244’000 Coaches und 805’000 Freiwillige sorgen dafür, dass sich die knapp 4 Mio. Athletinnen und Athleten in über 30 Sportarten leistungsmässig entwickeln und sich zu gemeinsamen Wettkämpfen treffen können.
Lesen Sie mehr:
www.specialolympics.ch
Mitglieder des Industrie- und Handelsvereins Thal-Gäu-Bipperamt treten mit ihren Fähigkeiten und ihrer Überzeugung für ein freies Unternehmertum im Rahmen einer sozial-humanen Marktwirtschaft ein.
Sie unterstützen Bestrebungen zur Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zur Erhaltung der Arbeitsplätze und arbeiten in Wirtschaftsfragen innovativ mit den kommunalen und kantonalen Behörden zusammen.
Lesen Sie mehr:
www.ihv-tgb.ch